top of page

Stress und Emotionsmanagement: Warum ist es schwierig? 
 

"Leidenschaften, Emotionen und Wünsche, wenn sie angemessen kanalisiert werden, besitzen ihre eigene Weisheit: Sie führen unsere Gedanken, Handlungen und die Wahl unserer Werte, sichern unser Überleben (...) aber sie können uns auch in die Irre führen und tun dies allzu oft." - Aristoteles, Nikomachische Ethik.

 

Das Problem liegt also nicht in den Emotionen selbst - Freude, Wut, Angst, Traurigkeit, Emotionalität usw. - sondern in ihrer Angemessenheit und Ausdrucksweise!

 

Und Aristoteles fährt fort: "Jeder kann wütend werden. Aber es ist schwer, aus berechtigten Gründen und gegen diejenigen, die es verdienen, zur richtigen Zeit und für die angemessene Dauer wütend zu werden!"

 

Und wir alle haben diese Erfahrung gemacht...

Ein emotionaler Staatsstreich!

 

Die Neurowissenschaften bieten einen neuen Einblick in die Funktionsweise des Gehirns und der Psyche, wie Daniel Goleman in seinem Werk "Emotionale Intelligenz", J'ai Lu Ausgabe, 1997, darlegt. Es ist klar anerkannt, dass das emotionale Repertoire in unserem "Herzen" in Form angeborener und automatischer Tendenzen verankert ist, wobei das "Herz" Vorrang vor dem "Verstand" hat. Warum? Weil es eine Frage des Überlebens ist! In gefährlichen Situationen muss die Handlung dem Denken vorausgehen!

​

In einer Gefahrensituation - ob real oder nicht - verläuft der Weg der sensorischen Signale von Auge oder Ohr zum Thalamus und dann über eine einzige Synapse zum limbischen System - insbesondere der Amygdala - für eine sofortige Reaktion.

​

Ein zweites Signal wird dann vom Thalamus zum Cortex und Neocortex gesendet für eine umfassendere und angepasstere, aber langsamere Reaktion.

Verantwortlich für das Lernen und das emotionale Gedächtnis liefert der Hippocampus eine präzise Erinnerung an den Kontext der Ereignisse (1). Die Amygdala steuert die reflexartige Reaktion (2). Diese ist die psychologische Wache des Gehirns.

​

Die Amygdala überprüft alle vom Individuum erlebten Erfahrungen, um mögliche Probleme zu erkennen: "Handelt es sich um etwas, das ich ablehne, fürchte, schädlich ist?" Wenn ja, reagiert die Amygdala sofort wie ein Auslöser und gibt die Warnung an alle Teile des Gehirns weiter. Wenn das emotionale Referenzsystem veraltet ist, sind die Reaktionen irrational!

 

Das limbische System bestimmt somit unsere Handlungen, bevor der Neocortex eine Entscheidung treffen konnte. Joseph Ledoux, ein kanadischer Forscher, bestätigt dies: "Anatomisch kann das System, das die Emotionen steuert, unabhängig vom Neocortex handeln. Einige emotionale Reaktionen und Erinnerungen können ohne jegliches Eingreifen von Bewusstsein und Kognition entstehen."

 

Anschließend setzen der Cortex und der Neocortex, die für die Zusammenstellung und das Verständnis der sensorischen Wahrnehmungen zuständig sind und durch Hinzufügen von Gedanken, Ideen und Symbolen zu den Empfindungen diese analysieren, rationalisieren und die impulsiven Gefühle von Angst oder Wut, die von der Amygdala ausgelöst werden, für eine durchdachte und angepasste Reaktion dämpfen. Dies ist die Rolle der präfrontalen kortikalen Lappen, in denen die lebendigen Erinnerungen enthalten sind, die für die Durchführung einer Aufgabe oder die Lösung eines Problems unerlässlich sind.

 

Die Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Emotionen entstehen daher daraus, dass starke Emotionen das Denken unterdrücken oder sogar blockieren. Der Cortex wird buchstäblich umgangen, was jeden Versuch der Rationalisierung verhindert. Dieser emotionale Ausbruch führt zu Konzentrationsmangel bei starken Unannehmlichkeiten, zur Beeinträchtigung der intellektuellen Fähigkeiten bei Kindern bei anhaltenden emotionalen Störungen, zu den verheerenden Auswirkungen von Angst auf die geistige Klarheit, zu scheinbar grundlosen Sorgen, die außer Kontrolle geraten und unempfindlich gegenüber Vernunft werden, zur Unfähigkeit, sich aus dem Selbstmitleid zu befreien, zur Verzweiflung, zum Gefühl der Ohnmacht trotz des Wunsches, dem Leben zuzulächeln.

Der Wille - ein schmaler Spielraum!

Obwohl das Herz - oder das emotionale Gehirn - oft über den Verstand - das rationale Gehirn - siegt, hat jeder eine gewisse Handlungsspielraum, um sich nicht von seinen Emotionen überwältigen zu lassen.

 

Das rationale Gehirn, das durch den Willen, den Temperament, die Überzeugungen und die Erziehung geprägt ist, kann tatsächlich bewusst oder unbewusst die Oberhand über das limbische System gewinnen: "Man vermeidet es, ... Man arrangiert sich mit ... Man zwingt sich dazu, ..."

 

Dies ist jedoch nur möglich, wenn man über die erforderliche Vitalität verfügt!

Deshalb ist es einfacher, die Kontrolle zu Beginn eines Tages oder einer Woche zu behalten, in günstigen Situationen als in Situationen chronischen Stresses, nach einer psychotherapeutischen oder biologischen Therapie.

 

Aber zu welchem Preis? Früher oder später stellt sich Erschöpfung ein! Und alles beginnt von Neuem!

Die Genauigkeit der emotionalen Reaktionen beruht auf 2 Schlüsselelementen.

(1) - Das emotionale Referenzsystem

​

Wie bereits erwähnt, bildet das emotionale Referenzsystem die Datenbank, mit der gegenwärtige Ereignisse mit vergangenen verglichen werden können. Dieses Referenzsystem wird hauptsächlich während der frühen Kindheit aufgebaut, wenn das Nervensystem noch unreif ist. Bedeutsame Ereignisse während der ersten Lebensjahre können das emotionale Referenzsystem verzerren!

 

Mit welchen Folgen? Starke, oft ungenaue und unangemessene Reaktionen.

​

(2) - Die Reflexparameterisierung

​

Es bildet die Struktur des Gehirnbetriebs. Die Emotionsregulation ist in erster Linie ein reflexartiger, unbewusster und unwillkürlicher Mechanismus, auf den der Wille wenig Einfluss hat - entgegen landläufiger Meinungen!

 

Jedoch ist diese nervöse Grundlage seit mehreren Generationen durch angesammelte Schocks und Traumata erheblich geschwächt. Die Desorganisation der Reflexbögen führt unweigerlich zu irrationalen Reaktionen: Unsicherheit, Angst, Depression, Gewalt, Kompensation, Wut und dann Reue, Wut, panische Angst, Rückzug ... manchmal schon in der Kindheit, trotz des Fehlens persönlich erlebter traumatischer Ereignisse. 

 

Wir könnten also die Emotionsregulation mit der Melodie vergleichen, die ein Musiker produziert, der während seiner Ausbildung schlechte Gewohnheiten entwickelt hat (1) und dessen Instrument nicht gestimmt ist (2) ... 

Seine Emotionen zu kontrollieren lernen

Die persönliche Begleitungstechniken - Coaching, Psychotherapie, Hypnose, Sophrologie, EMDR, NLP usw. - wirken effektiv auf das emotionale Referenzsystem (1), mit anderen Worten, auf Erlebnisse, Erfahrungen, Umstände, auf ein bestimmtes Ereignis im Leben.

 

Die Einzigartigkeit von Neuro&Co® liegt darin, dass es nicht auf kontextueller Ebene, sondern strukturell wirkt: auf die zentralen Regulationszentren des Gehirns und die Störung der Reflexbasis (2), die wir geerbt haben. Das Ziel ist es, die perfekte Organisation der Reflexbögen wiederherzustellen, wie sie unsere Vorfahren hatten, um emotionale und Verhaltensreaktionen zu erhalten, die den täglichen Anforderungen entsprechen. Indem Neuro&Co® das, was aufgehört hat normal zu sein, normalisiert, stimmt es das Musikinstrument wieder richtig ab!

 

Neuro&Co® schließt somit die Lücke zwischen Neurophysiologie und Psychotherapie und ist ein bemerkenswerter Katalysator für gängige Begleitungstechniken.

bottom of page